Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden

Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden

Veranstalter
LWL-Freilichtmuseum Hagen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks
Veranstaltungsort
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Ort
Hagen
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2015 - 11.06.2015
Deadline
05.06.2015
Von
Dr. Lisa Maubach

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen richtet in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund den Workshop „Fokus Handwerk: Aktuelle Perspektiven einer interdisziplinären Handwerksforschung. Themen, Fragestellungen, Quellen und Methoden“ aus. Der Workshop knüpft an eine Veranstaltung im September 2013 beim Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin an, auf dem der Bedarf nach Austausch für eine neue interdisziplinäre Handwerksforschung deutlich wurde. In Hagen kommen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks zusammen, um konkret zu Inhalten, Quellen und Methoden einer differenzierten und interdisziplinären Handwerksgeschichtsforschung zu diskutieren sowie aktuelle Perspektiven und Forschungstendenzen zu beleuchten. In sechs Themenfeldern werden aktuelle Beispiele aus der Forschungspraxis, Präsentations- und Vermittlungsarbeit vorgestellt und diskutiert.

Programm

10.6.2015

ab 9:30 Uhr Ankunft und Anmeldung

10:00–10:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. Uwe Beckmann, Direktor des LWL-Freilichtmuseums Hagen

Themenfeld 1: Quellen und Methoden, theoriegeleitete Zugriffe auf Handwerksgeschichte
Moderation: Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv, Dortmund

10:30–11:00 Uhr Impuls: Handwerk als Gegenstand der Wissenschaften. Quellen und Trends (19.–21. Jahrhundert)
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, Dortmund

11:00–11:20 Uhr Reichsstädtisches Zunfthandwerk. Sozioökonomische Strukturen und kulturelle Praxis der Ulmer Weberzunft (1650–1800)
Dr. Senta Herkle, Universität Stuttgart

11:20–11:40 Uhr Identitäts- und Strukturwandel des deutschen Handwerks von der bismarckschen Reichsgründung bis zur Gegenwart im Spiegel der Statistik
Dr. Bernhard Lageman, Essen

11:40–12:30 Uhr Arbeitsdiskussion

12:30–13:15 Uhr Mittagessen

13:15–13:45 Uhr Impulsrundgang durch das LWL-Freilichtmuseum Hagen: Handwerksgeschichte vermitteln?! Ausgewählte Beispiele aus dem LWL-Freilichtmuseum Hagen
Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

Themenfeld 2: Quellen und Quellensicherung
Moderation: Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen

14:00–14:30 Uhr Impuls: Das Handwerk in den Archiven – Zur Entwicklung eines Quelleninventars und vom Umgang mit Quellen
Dr. Ulrich S. Soénius, Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

14:30–14:50 Uhr Das Projekt „Kulturgeschichte des Handwerks“ am Germanischen Nationalmuseum
Dr. Anke Keller, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

14:50–15:10 Uhr Frauen- und Männerdomänen im Handwerk: Im
Zeitablauf unveränderte Muster?
Dr. Katarzyna Haverkamp, Katharina Dundler B. A., Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen

15:10–15:40 Uhr Arbeitsdiskussion

15:40–16:10 Uhr Kaffeepause

Themenfeld 3: Markt und Netzwerk
Moderation: Prof. Dr. Reinhold Reith, Universität Salzburg

16:10–16:40 Uhr Impuls: Konventionen, Netzwerke und Märkte. Perspektiven wirtschaftssoziologischer Analysen historischer Handwerke
Dr. Christof Jeggle, Bamberg

16:40–17:00 Uhr Handwerk, Handel und Obrigkeit in der Stadt Kleve im 18. Jahrhundert – eine konfliktorientierte Betrachtung
Sebastian Peters, Universität Duisburg-Essen

17:00–17:20 Uhr Entstehung und Entwicklung des spätmittelalterlichen Zunftwesens in südwestdeutschen Reichsstädten
Luise Schaefer M. A., Ludwig-Maximilians-Universität München

17:20–18:10 Uhr Arbeitsdiskussion

18:30–18:45 Uhr Grußwort
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, LWL-Kulturdezernentin

im Anschluss Abendessen

11.6.2015

Themenfeld 4: Handwerk als Wirtschaftskraft: Wissen, Nachhaltigkeit, Kreativität
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

9:15–9:35 Uhr Practice Based Research – Manual & Material Culture
Univ. Prof. (NDU) Mag. art. Hans Stefan Moritsch, Design, Handwerk und materielle Kultur, New Design University, St. Pölten

9:35–9:55 Uhr „Objekte der Könner“. Einblicke in die Erforschung handwerklichen Erfahrungswissens in einem transdisziplinären Forschungsverbund
Dr. Dorothee Hemme, Universität Göttingen

9:55–10:15 Uhr Vergessenes Holzhandwerkswissen mit der Hilfe von Holzwissenschaften und experimenteller Archäologie neu entdeckt
Dipl. Ing. Dr. Michael Grabner, Universität für Bodenkultur Wien
Mag. Hans Reschreiter, Naturhistorisches Museum Wien, Prähistorische Abteilung

10:15–11:00 Uhr Arbeitsdiskussion

11:00–11:30 Uhr Kaffeepause

Themenfeld 5: Kultur- und Kreativwirtschaft
Moderation: Dr. Klaus Müller, Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen

11:30–11:50 Uhr Handwerk und Design – zur Geschichte einer Beziehung
Dr. Christopher Oestereich, Wuppertal
11:50–12:10 Uhr Die Kultur- und Kreativwirtschaft aus Sicht der Gewerbeförderung
Dr. Titus Kockel, Zentralverband des Deutschen Handwerks

12:10–12:30 Uhr Arbeitsdiskussion

12:30–13:15 Uhr Mittagessen

13:15–13:45 Uhr Filmvorführung: Handwerkswissen vermitteln?! Audiovisuelle Dokumentationen zu den Arbeitsprozessen in den Vorführbetrieben des LWL-Freilichtmuseums Hagen
Dr. Lisa Maubach, LWL-Freilichtmuseum Hagen

Themenfeld 6: Vermittlung: „Handwerk für alle“ – Berichte aus der Praxis
Moderation: Dr. Anke Hufschmidt, LWL-Freilichtmuseum Hagen

14:00–14:20 Uhr Genese und Weitergabe von Handwerkswissen. – Arbeitsbericht zu einem Projekt des Ausstellungsverbundes „Arbeit und Leben“
Dr. Axel Lindloff, Freilichtmuseum Hessenpark

14:20–14:40 Uhr „Sich regen bringt Segen …“ – Schüler entdecken das Handwerk im Archiv
Diplomarchivarin (FH) Anne Rothschenk, Landesarchiv Berlin

14:40–15:00 Uhr Arbeitsdiskussion

15:00–15:30 Uhr Kaffeepause

15:30–16:30 Uhr Strategie- und Schlussdiskussion
Moderation: Prof. (em.) Dr. Rainer S. Elkar, Universität der Bundeswehr München

16:30 Uhr Ende des Workshops

Kontakt

Dr. Lisa Maubach

LWL-Freilichtmuseum Hagen, Kompetenzzentrum Handwerk und Technik
Mäckingerbach, 58091 Hagen
02331 7807-177
02331 7807-198
lisa.maubach@lwl.org

https://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum_Hagen/Das_Museum/Forschung_Projekte/